Blasenschwäche durch Übergewicht?


Fett mit Folgen
Blasenschwäche durch Übergewicht?

Arthrose, Bluthochdruck, Diabetes – Übergewicht ist die Wurzel vielerlei Übel. Jetzt sind Forscher auch weiteres Gesundheitsrisiko gestoßen: Je mehr Kilos eine Frau auf die Waage bringt, desto größer ist ihr Risiko, eine Blasenschwäche zu entwickeln.

Jede Zweite über 65 betroffen

Blasenschwäche ist weit verbreitet, jede zweite Frau über 65 Jahren leidet darunter. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Hormonveränderungen nach der Menopause, Operationsfolgen, altersbedingten Muskelabbau bis zu Nervenschäden durch Diabetes mellitus oder Multiple Sklerose.

Je dicker, desto undichter

Daneben scheint es jedoch auch eine durchaus vermeidbare Ursache der Blasenschwäche zu geben. In der Analyse von 24 Studien zur Harninkontinenz haben britische Forscher herausgefunden, dass mit jedem Kilo mehr auf der Waage und jedem Zentimeter mehr an der Taille das Risiko für Blasenschwäche ansteigt. Dieser lineare Zusammenhang galt nicht nur für sehr übergewichtige, adipöse Frauen, er war auch schon bei normalem Body-Mass-Index (BMI) erkennbar.

Konkret errechneten die Forscher, dass pro 5 BMI-Punkte mehr das Risiko für eine Blasenschwäche um 20 Prozent stieg. Daneben beeinflussten auch Gewicht und Bauchumfang die Wahrscheinlichkeit, eine Inkontinenz zu entwickeln: Jeweils 10 Kilo mehr erhöhten das Risiko um 34%, 10 Zentimeter mehr Taillenumfang um 18%. Diese Ergebnisse blieben auch stabil, nachdem mögliche Einflussfaktoren wie gynäkologische Operationen, Alter, Diabetes und Medikamenteneinnahme berücksichtigt worden waren.

Fett im Blasenmuskel

Übergewicht könnte auf verschiedene Weisen zu Blasenschwäche führen, spekulieren die Forscher. Allein die Fettzunahme im Bauch erhöhe den Druck im Bauchraum und damit auch den Druck auf die Blase. Zudem seien mikrovaskuläre Schäden und dadurch Veränderungen im Beckenboden denkbar. Im Tierversuch stieg bei Übergewicht die Entleerungshäufigkeit der Tiere, außerdem ließen sich mehr Fetteinlagerungen in der Blasenmuskulatur nachweisen, was deren Funktion stören könnte. Was auch immer der Grund für den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Harninkontinenz ist: Die britischen Forscher raten übergewichtigen Frauen mit Blasenschwäche dazu, neben allen anderen Behandlungsmaßnahmen auch ihr Gewicht zu reduzieren.

Quelle: Ärztezeitung

Nutzen Sie die Vorteile unserer Kundenkarte!

News

Long-COVID beeinflusst die Menstruation
Long-COVID beeinflusst die Menstruation

Hormonspiegel verändert

Ein Zusammenhang zwischen Menstruationsbeschwerden und Long-COVID wurde länger vermutet. Nun bestätigt das eine Studie.   mehr

Wie Diabetes auf die Haut geht
Wie Diabetes auf die Haut geht

Von Trockenheit bis Pilz

Menschen mit Diabetes sind besonders anfällig für Hautprobleme. Dazu gehören insbesondere Infektionen mit Pilzen oder Bakterien, trockene Haut und Pigmentstörungen. Eine Hautärztin gibt Tipps, wie man damit am besten umgeht.   mehr

Kein Smartphone auf dem Klo!
Kein Smartphone auf dem Klo!

Weil Hämorrhoiden drohen

Früher hat man die Zeitung mit auf die Toilette genommen, heute ist es das Smartphone. Aber Vorsicht: Wer jeden Tag mit dem Handy auf dem Klo sitzt, hat ein erhöhtes Risiko für Hämorrhoidalleiden.   mehr

Zink gegen Erkältungen
Zink gegen Erkältungen

Krankheitsdauer verkürzen

In der Winterzeit bleibt kaum jemand von Erkältungen verschont. Auch wenn die meisten Infekte harmlos sind, machen sie den Alltag oft beschwerlich. Richtig angewendet hilft Zink, Symptome abzuschwächen und schneller wieder fit zu werden.   mehr

Wieviel Urea ist gesund für die Haut?
Wieviel Urea ist gesund für die Haut?

Tausendsassa Harnstoff

Harnstoff ist ein gutes Mittel, um die Haut feucht zu halten. Doch wieviel von dem Wirkstoff sollte in Cremes enthalten sein? Und welche Zubereitungsform wirkt am besten?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Bären-Apotheke
Inhaberin Dr. Marita Gerlach
Telefon 037296/37 17
Fax 037296/8 74 73
E-Mail Dr.Gerlach@baeren-apotheke-stollberg.de